Articles
Leitfaden für den digitalen Produktpass (DPP) 2025
Erfahren Sie, was ein digitaler Produktpass (DPP) ist, warum er wichtig ist und wie KMU im Jahr 2025 und darüber hinaus EU-Vorschriften wie ESPR und Green Claims einhalten können.
Erfahren Sie, was ein digitaler Produktpass (DPP) ist, warum er wichtig ist und wie KMU im Jahr 2025 und darüber hinaus EU-Vorschriften wie ESPR und Green Claims einhalten können.
🕒 Lesezeit: 6 Minuten
📅 Aktualisiert: April 2025
Nachhaltigkeit ist keine Option mehr — sie wird zum Gesetz.
Das Digitaler Produktpass (DPP) ist von zentraler Bedeutung für diesen Wandel. Entwickelt, um Folgendes zu ermöglichen Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Zirkularität, DPP sind Teil der Strategie der EU zum Aufbau einer nachhaltigeren Wirtschaft. Für Unternehmen — insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) — ist es von entscheidender Bedeutung, DPPs zu verstehen und sich darauf vorzubereiten, um im Jahr 2025 und darüber hinaus wettbewerbsfähig zu bleiben.
In diesem Leitfaden wird erklärt, was DPPs sind, warum sie wichtig sind und wie Ihr Unternehmen jetzt mit der Implementierung beginnen kann.
EIN Digitaler Produktpass ist eine digitale Datei, die wichtige Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts speichert. Dies beinhaltet:
DPPs sind Teil der EU-Verordnung über Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR) und wird bald verpflichtend für viele Produktgruppen in den Bereichen Textilien, Elektronik, Batterien und Bauwesen.
Stellen Sie sich das wie einen digitalen Personalausweis für jedes Produkt vor — verknüpft mit einem 2D-Code (wie ein QR- oder DataMatrix-Code), den jeder scannen kann.
DPPs helfen Unternehmen dabei, neue Nachhaltigkeitsgesetze wie die einzuhalten ESPR und demnächst Richtlinie über umweltverträgliche Ansprüche, für die Umweltangaben ein Nachweis erforderlich ist.
Käufer fordern Fakten — keine grünen Slogans. Ein DPP ermöglicht es Verbrauchern, Nachhaltigkeitsangaben sofort zu überprüfen, indem sie den Code eines Produkts scannen.
DPPs liefern Daten, die Wiederverwendung, Reparatur und Recycling erleichtern. Sie helfen dabei, von einem „Take-Make-Dispose“ -Modell zu einem zirkulären Modell überzugehen.
DPPs reduzieren manuelle Dokumentationen und Fehler. Durch die Digitalisierung von Produktinformationen können Unternehmen Lieferketten und Compliance-Berichte optimieren.
Ein robuster digitaler Produktpass umfasst in der Regel:
Diese Struktur entwickelt sich unter Delegierte Rechtsakte des ESPR (Artikel 8—11), das die genauen Datenanforderungen für jede Produktkategorie definiert.
So können sich KMU jetzt vorbereiten:
Der Digital Product Passport ist nicht nur ein Compliance-Tool — er ist ein Marktvorteil.
Unternehmen, die jetzt starten, sind bereit für zukünftige Vorschriften — und gelten als führend in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation.
Digitale Produktpässe verändern die Art und Weise, wie wir über Produktinformationen, Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit denken. Für KMU sind DPPs nicht nur eine gesetzliche Anforderung — sie bieten auch eine Gelegenheit Gewinnen Sie das Vertrauen der Verbraucher, vereinfachen Sie die Einhaltung von Vorschriften und treten Sie der Kreislaufwirtschaft bei.
🚀 Benötigen Sie Hilfe beim Einstieg?
Fluxy.One hilft KMU in der EU bei der Erstellung und Verwaltung von DPPs, die vollständig den ESPR- und GS1-Standards entsprechen.
👉 Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf oder besuchen Sie www.fluxy.one um mehr zu erfahren.
Die EU-Vorschriften entwickeln sich weiter — Seien Sie bereit, seien Sie konform, gewinnen Sie den Markt.
Holen Sie sich Ihr Angebot